Mit Mobilitätswandel und dem damit verbundenen Ausbau von Produktionsstätten für Elektroautos kommt Beckhoff Technologie seit einigen Jahren verstärkt in der Batterieproduktion und E-Motorenfertigung zum Einsatz. Dank langjähriger Erfahrung können Sie sich auch auf unser tiefgehendes technisches Know-how im Karosseriebau, in der Reifenproduktion, in der Prozess- sowie Montage- und Handhabungstechnik verlassen. Als enger Partner von Automobil-OEMs und Maschinenbauern setzen wir uns außerdem aktiv in Arbeitskreisen wie dem VDMA-Batterieproduktion für die Standardisierung der Maschinenkommunikation ein. Eine Vielzahl von Referenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Automobilindustrie bestätigt die Leistungsfähigkeit unserer Steuerungslösung.
Aktuelle Applikationen auf einen Blick

PC-based Control und EtherCAT für neue Ära der Chassis-by-Wire-Technologie
ZF, ein weltweit führender Anbieter von Automobilkomponenten, steht an der Spitze der Mobilitätstransformation durch zukunftsorientierte und nachhaltige Technologien. Als Pionier im Bereich der Chassis-by-Wire-Systeme verlangt ZF für seine Brake-by-Wire-Produkte auch fortschrittliche Fertigungstechnologien, um noch schneller, effizienter und mit höherer Qualität zu produzieren. Die entsprechende Produktionslinie in China umfasst zahlreiche Montagelinien mit komplexen Kernprozessen. Um die damit zusammenhängenden Herausforderungen zu bewältigen, wurde ein umfangreiches Spektrum an Beckhoff Komponenten und -Lösungen eingesetzt.

PC-based Control bei Träufelanlagen für die E-Motoren-Fertigung
Das Vergießen der Wicklungen ist entscheidend für die Performance und Laufleistung von Elektromotoren. Deshalb setzen viele Automobilhersteller auf Imprägnieranlagen von bdtronic. Der Prozesslösungsanbieter aus Weikersheim kombiniert mithilfe von PC-based Control sein umfassendes Prozess-Know-how in der Dosier-, Plasma-, Imprägnier- und Heißniettechnologie zu individuellen, Taktzeit-optimierten Anlagen.

Flexible Steuerungstechnik erhöht Effizienz bei Hairpin-Stator-Produktionslinien
Der Werkzeugmaschinenhersteller GROB wird der rasant wachsenden Bedeutung der Elektromobilität mit hochproduktiven Fertigungs- und Montageanlagen gerecht. Entscheidend sind dabei minimale Zykluszeiten, und entsprechend schnelle Prozessabläufe, wie sie die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ermöglicht. Eine komplexe Produktionsmaschine für Hairpins, aus denen die Statorwicklungskränze von Elektromotoren gebildet werden, verdeutlicht die Vorteile dieser optimal skalierbaren Automatisierungslösung – u. a. mit TwinCAT 3 auf einem Ultra-Kompakt-Industrie-PC C603x als zentrale Steuerung sowie dem Transportsystem XTS.

Automatisiert zur hochpräzisen und effizienten Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen
Um den derzeit enorm wachsenden Markt der Elektromobilität bedienen zu können, sind bei der Produktion von LithiumIonen-Batteriesystemen besonders effiziente Fertigungsabläufe erforderlich. Möglich macht dies die Laserschweißanlage BLS 500 von Manz, mit der sich einzelne Batteriezellen hochpräzise kontaktieren und so zu Batteriemodulen verbinden lassen. Für hohe Effizienz sorgen dabei ein grafisches Programmiertool und ein virtuelles Inbetriebnahmetool von Manz sowie die schnelle PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff und die damit erreichbare durchgängige OPC UA-Kommunikation.

TwinCAT realisiert hohe Taktraten in der Vormontage von Statoren
Vor dem Hintergrund des Mobilitätswandels setzt auch der Sondermaschinenbauer Sonplas seit einigen Jahren verstärkt auf Projekte aus dem Bereich der E-Mobilität. Das Unternehmen entwickelt unter anderem Maschinen für die Rotor- und Statormontage von Elektromotoren. Für die Vormontage von Statoren setzt Sonplas dabei auf PC-based Control von Beckhoff und nutzt die kurzen Zykluszeiten von TwinCAT für maximalen Output und Effizienz.