Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG

Rheinweg 7
8200 Schaffhausen, Schweiz

+41 52 633 40 40
info@beckhoff.ch
www.beckhoff.com/de-ch/

Technischer Support Schaffhausen (Deutsch)

+41 52 633 40 40
support@beckhoff.ch
Kontaktformular

Technischer Support Arbon (Deutsch)

+41 71 447 10 80
support@beckhoff.ch

Technischer Support Lyssach (Deutsch)

+41 34 447 44 88
support@beckhoff.ch

Technischer Support Yverdon (Französisch)

+41 24 447 27 00
support@beckhoff.ch

Technischer Support Losone (Italienisch)

+41 91 792 24 40
support@beckhoff.ch

EJxxxx-0090 | EtherCAT-Steckmodule, TwinSAFE SC

Integration von Standardsignalen in Sicherheitsapplikationen

Mithilfe der TwinSAFE-SC-Technologie (TwinSAFE Single Channel) ist es möglich, in beliebigen Netzwerken bzw. Feldbussen Standardsignale für sicherheitstechnische Aufgaben nutzbar zu machen. Dazu werden EtherCAT-I/Os aus dem Bereich Analog-Eingang, Winkel-/Wegmessung oder Kommunikation (4…20 mA, Inkremental-Encoder, IO-Link usw.) um die TwinSAFE-SC-Funktion erweitert. Die signaltypischen Eigenschaften und Standard-Funktionalitäten der I/O-Komponenten bleiben dabei erhalten.

Die TwinSAFE-SC-Technologie ermöglicht eine Kommunikation über ein TwinSAFE-Protokoll. Diese Verbindungen können von der üblichen sicheren Kommunikation über Safety over EtherCAT unterschieden werden. Die Daten der TwinSAFE-SC-Komponenten werden über ein TwinSAFE-Protokoll zu der TwinSAFE Logic geleitet und können dort im Kontext sicherheitsrelevanter Applikationen verwendet werden. Detaillierte und durch den TÜV SÜD bestätigte/berechnete Beispiele zur korrekten Anwendung der TwinSAFE-SC-Komponenten und der jeweiligen normativen Klassifizierung können dem Applikationshandbuch entnommen werden.

Die EtherCAT-Steckmodule EJxxxx lehnen sich technologisch meist an die gleichlautenden EtherCAT-Klemmen ELxxxx an. Somit können erste Tests mit EL-Klemmen durchgeführt werden, während im späteren Serieneinsatz das entsprechende EJ-Modul auf dem Signal Distribution Board zum Einsatz kommt.

Vorteile

Standard Eingangssignale werden über die TwinSAFE-SC-I/Os verarbeitet. Dieses bietet folgende Vorteile:

  • Kostenoptimierung durch Einsparung spezieller Sicherheitshardware für Sensoren
  • flexible Sensorauswahl gemäß den Anforderungen der Anlage
  • einfache Erweiterung von Bestandsanlagen durch eine zweite Messmethode für sicherheitstechnische Aufgaben
  • vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für zwei verschiedene Messmethoden

Typische Anwendungsszenarien

Analogwertverarbeitung mit TwinSAFE SC mit zwei unterschiedlichen Messmethoden:

  • Drehzahlüberwachung: Antrieb mit Sicherheitsfunktion (z. B. STO) und Sin/Cos-Encoder mit EL5021-0090
  • Temperaturmessung: Thermoelement Typ K mit EL3312 und Pt100-Messwiderstand mit EL3214-0090
  • Füllstandsmessung: Ultraschall-Sensor (0…10 V) mit EP3174-0092 und Pegelsonde (4…20 mA) mit EL3152
  • Druckmessung: Drucksensor (IO-Link-Schnittstelle) mit EJ6224 und ein Drucksensor (4…20 mA) mit EJ3124-0090
  • Überwachung von Hubgeräten, Schlaffseil-Erkennung und Überlast: DMS-Sensoren an den Umlenkrollen (EL3356-0090 und EL3751)

Ihre Auswahl:
    Inhalte werden geladen ...