Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG

Rheinweg 7
8200 Schaffhausen, Schweiz

+41 52 633 40 40
info@beckhoff.ch
www.beckhoff.com/de-ch/

Technischer Support Schaffhausen (Deutsch)

+41 52 633 40 40
support@beckhoff.ch
Kontaktformular

Technischer Support Arbon (Deutsch)

+41 71 447 10 80
support@beckhoff.ch

Technischer Support Lyssach (Deutsch)

+41 34 447 44 88
support@beckhoff.ch

Technischer Support Yverdon (Französisch)

+41 24 447 27 00
support@beckhoff.ch

Technischer Support Losone (Italienisch)

+41 91 792 24 40
support@beckhoff.ch

Neuer Code-Konfigurator für TF6500

Reduzierter Engineering-Aufwand und IEC-konforme Protokolle

Automatische SPS-Codegenerierung für IEC 60870-5-10x-konforme Protokolle

Im Bereich der elektrischen Energiesysteme unterstützt TwinCAT bereits seit 2004 die Kommunikation nach IEC 60870-5-104, basierend auf TCP/IP. Seitdem kamen die seriellen Sub-Standards -101, -102 und -103 dazu. Für alle vier Protokolle aus den Bereichen Fernwirktechnik, Energiezähler und Schutzgerätanbindung werden SPS-Funktionsbausteine zur Verfügung gestellt.

Die teilweise komplexen Definitionen der zu kommunizierenden Objekte erfolgen in der SPS mit Hilfe von Funktionen, die Datenpunkttyp und Gruppierung definieren. Bei hunderten von Objekten ergibt sich dadurch eine nicht zu unterschätzende Fleißarbeit. Um die Engineering-Zeit deutlich zu reduzieren, ist der aus TF6510 TwinCAT 3 IEC 61850/IEC 61400-25 bekannte TwinCAT Telecontrol-Konfigurator um die IEC 60870-5-10x erweitert worden. Dadurch wird auch für diese Protokolle am Ende der Konfiguration automatisch SPS-Code generiert.

Datenpunkttypen in einer konfigurierten ASDU (Application Service Data Unit)
Datenpunkttypen in einer konfigurierten ASDU (Application Service Data Unit)

Im neuen Konfigurator, der in TF6500 TwinCAT 3 IEC 60870-5-10x integriert sein wird, kann zwischen den Standards und einer Client- oder Server-Konfiguration gewählt werden. Bei einer seriellen Anbindung werden Beckhoff spezifische Schnittstellen für die Konfiguration angeboten. Das können COM-Ports, EL6- oder KL6-Klemmen sein. Wird das "-104"-Protokoll gewählt, geht es direkt mit den TCP/IP-Einstellungen der IP-Adresse und des Ports weiter. Die größte Zeitersparnis liegt aber in der Definition von Datenpunkttypen. Die Single Point, Double Point oder Measured Values können mit und ohne Zeitstempel in Monitor oder Command Direction eingefügt werden. Dabei werden die Objektadressen bei Bedarf automatisch für alle Datenpunkttypen inkrementiert. Gruppenweise können auch Generalabfragen und Gruppenabfragen vordefiniert werden. Einfaches Copy-and-Paste im Konfigurator erleichtert ebenfalls die Arbeit. Noch schneller als die grafische Konfiguration ist der CSV-Import, womit alle Datenpunkttypen automatisch in den Konfigurator eingelesen werden können.

Client-Konfiguration mit Initialisierungssequenz
Client-Konfiguration mit Initialisierungssequenz

Bevor die Konfiguration am Ende gespeichert oder der entsprechende SPS-Code für TwinCAT erzeugt wird, können allgemeine Daten der ASDU (Application Service Data Unit) eingestellt, und sogar ganze Sequenzen für die Initialisierung hinterlegt werden. Der generierte SPS-Code ist direkt funktionsfähig. Lediglich ein mögliches I/O-Mapping muss noch per Hand vorgenommen werden, allerdings ist es aufgrund der Transparenz des Codes sehr einfach zu realisieren. Die Code-Generierung verringert die Fehleranfälligkeit in der Applikation erheblich und führt zu einer zusätzlichen Zeitersparnis.

Produktstatus
Produktankündigung | voraussichtliche Markteinführung im 3. Quartal 2025

Produkte

TF6500 | TwinCAT 3 IEC 60870-5-10x

TF6500 | TwinCAT 3 IEC 60870-5-10x

TwinCAT IEC 60870-5-10x ermöglicht die Kommunikation entsprechend der IEC-Norm 60870-5-10x aus der SPS. Sowohl Server- als auch Clientbetrieb sind möglich.

TF6510 | TwinCAT 3 IEC 61850/IEC 61400-25

TF6510 | TwinCAT 3 IEC 61850/IEC 61400-25

Ob Energieerzeuger, Verbraucher oder Speicher: Die Teilnehmer in einem Smart Grid müssen miteinander kommunizieren können. Dafür gibt es standardisierte Kommunikationsprotokolle. Die IEC 61850 beschreibt eine solche Kommunikation für die Schutz- und Leittechnik in elektrischen Schaltanlagen. Die Kommunikationsdienste und das Basis-Datenmodell sind so aufgebaut, dass sie es zulassen, über die allgemeine Stationsautomatisierung hinauszugehen. Dies wird durch branchenspezifische Datenmodelle erreicht. Spezifische Ergänzungen gibt es für Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und sonstige dezentrale Energieerzeugungssysteme, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen oder Brennstoffzellen.