Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG

Rheinweg 7
8200 Schaffhausen, Schweiz

+41 52 633 40 40
info@beckhoff.ch
www.beckhoff.com/de-ch/

Technischer Support Schaffhausen (Deutsch)

+41 52 633 40 40
support@beckhoff.ch
Kontaktformular

Technischer Support Arbon (Deutsch)

+41 71 447 10 80
support@beckhoff.ch

Technischer Support Lyssach (Deutsch)

+41 34 447 44 88
support@beckhoff.ch

Technischer Support Yverdon (Französisch)

+41 24 447 27 00
support@beckhoff.ch

Technischer Support Losone (Italienisch)

+41 91 792 24 40
support@beckhoff.ch

Neues Table Chart in TwinCAT Scope

Erweitertes Monitoring durch neu integriertes Table Chart

TwinCAT Scope ist seit vielen Jahren am Markt und ermöglicht die grafische Darstellung von Prozessdaten in verschiedenen Chart-Typen. Vom einfachen Linien-Chart, über XY-Charts bis hin zu 3D-Charts. Für manche Anwendungen sind textuelle Darstellungen vorteilhaft, z. B. dann, wenn Werte numerisch verglichen werden sollen. Daher verfügt TwinCAT Scope über ein neues Table Chart.

Das neue Table Chart im Scope-Projekt mit mehreren Snapshots zum Datenvergleich
Das neue Table Chart im Scope-Projekt mit mehreren Snapshots zum Datenvergleich

Das Table Chart ist eine Tabelle, die gruppiert Variablen aus dem Scope Data Pool darstellen kann. Es handelt sich dabei um eine normale Scope-Konfiguration, wodurch Table Charts in bestehende Konfigurationen eingefügt werden können. Die Tabelle ist mehr als eine Liste von Variablen mit Live-Daten, denn sie besitzt viele nützliche Funktionen. Beispielsweise können die Variablen in verschiedenen Schreibweisen, wie dezimal, hexadezimal oder binär angezeigt werden. Es gibt Spalten für die Minimal- und Maximalwerte seit Aufnahmebeginn. Diese Informationen können individuell zu- und weggeschaltet werden, so wie alle anderen Spalten von Kommentaren, physikalische Einheiten, Datentypen etc.

Ein besonderes Feature ist die Snapshot-Funktion, mit der sich aufgrund der effizienten Datenhaltung im TwinCAT Scope die Werte einer Tabelle zyklusgenau einfrieren und für Vergleiche als neue Spalte zur Tabelle hinzufügen lassen. Abweichungen zu den aktuellen Werten werden mit Größer- und Kleiner-Symbolen übersichtlich visualisiert.

Die Darstellungsweise jeder Zeile des Table Charts kann individuell eingestellt werden, auch ein Ausmaskieren ist möglich.
Die Darstellungsweise jeder Zeile des Table Charts kann individuell eingestellt werden, auch ein Ausmaskieren ist möglich.

Hilfreich für den gezielten Umgang mit der Tabelle ist die Filterfunktion. Mit ihr können die Tabellen innerhalb des Charts effizient durchsucht und gefilterte Views dargestellt werden. Dabei sind komplexe Eingaben möglich, die sich auf Namen, Datentypen, Werte und andere Eigenschaften beziehen können. Auch logische Verknüpfungen sind umsetzbar. Das reduziert die Tabelle auf die wesentlichen Inhalte, wobei immer noch alle relevanten Daten der ursprünglichen Konfiguration im Hintergrund aufgezeichnet werden. Wenn der Anwender die Tabelle in ein Linien-Chart konvertieren möchte, geht das schnell und einfach per Knopfdruck, und die gewohnte Darstellung ist parallel zur Tabelle verfügbar.

Das neue Table Chart bietet sehr viel Flexibilität und ist als textuelle Darstellungsform eine wertvolle Ergänzung zu den bisherigen Chart-Typen im TwinCAT Scope. Die Tabelle wird für TE1300 TwinCAT 3 Scope View Professional genauso wie für die Scope-Basis-Version in TE1000 TwinCAT 3 Engineering verfügbar sein.

Produktstatus
Produktankündigung | voraussichtliche Markteinführung im 3. Quartal 2025

Produkte

TE1000 | TwinCAT 3 Engineering

TE1000 | TwinCAT 3 Engineering

TE1000 ist die TwinCAT-Entwicklungsumgebung zur komfortablen Konfiguration von Steuerung mit SPS, Antriebsregelung und I/Os. Darüber hinaus umfasst das Tool die Konfiguration und Programmierung von TwinSAFE, der Safety-Lösung von Beckhoff.

TE1300 | TwinCAT 3 Scope View Professional

TE1300 | TwinCAT 3 Scope View Professional

Das TwinCAT 3 Scope View ist ein Software-Oszilloskop für die grafische Darstellung von Signalverläufen in verschiedenen Chart-Typen. Dies können beispielsweise YT-, XY-, Bar- oder Digital-Charts sein. Das Scope View Professional erweitert die mit TwinCAT 3 XAE ausgelieferte Scope-View-Base-Version um weitere Funktionalitäten. Das Anwendungsgebiet bezieht sich auf Prozesse, die über einen längeren Zeitraum verfolgt und überwacht werden sollen.