
Virtual PLC
Linux®-basierte Echtzeitsteuerung auch als virtuelle SPS
Unternehmenszentrale Deutschland
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Linux®-basierte Echtzeitsteuerung auch als virtuelle SPS
Auf Basis von TwinCAT für Linux® erschließt Beckhoff zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für die ressourceneffiziente und virtualisierte Verteilung von TwinCAT-Anwendungen. Hierbei lassen sich sowohl die TwinCAT-SPS-Laufzeit als auch TwinCAT Functions in Form von Containern nicht nur lokal auf der Steuerung, sondern ebenso in einem Rechenzentrum betreiben. Die Kommunikation mit dezentralen I/Os kann hierbei über den EtherCAT-Koppler EK1000 erfolgen.
TwinCAT für Linux® ermöglicht nicht nur die Ausführung der Automatisierungssoftware TwinCAT auf Basis des Betriebssystems Linux®, sondern ebenfalls die Verteilung und den Betrieb von TwinCAT in Form von Containern. Dabei können durch den modularen Aufbau von TwinCAT die einzelnen TwinCAT-Anwendungen auch auf mehrere Container verteilt werden. Für eine netzwerkübergreifende Kommunikation steht mit ADS-over-MQTT eine Technologie bereit, welche bereits seit vielen Jahren am Markt etabliert und bei den Anwendern bekannt ist. Auch die Anbindung eines, ebenfalls virtualisiert nutzbaren, Engineering-Systems kann über diese Kommunikationstechnologie erfolgen.
Durch diese Umsetzung einer virtuellen SPS lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten auch auf das lokale Rechenzentrum ausdehnen. Dadurch können bestimmte Steuerungs- oder Simulations- und Testaufgaben aus der Maschine bzw. von deren Steuerungs-PC ausgelagert werden. Gerade für Applikationen mit geringeren Anforderungen an die Echtzeit ist diese Betriebsart sehr interessant. Eine Kommunikation mit den dezentral platzierten I/Os kann über den EtherCAT-Koppler EK1000 erfolgen, welcher die Anbindung der I/Os über ein geswitchtes und geroutetes IP-Netzwerk unterstützt.
Somit wird die Verteilung verschiedener TwinCAT-Anwendungen vereinfacht und die zentrale Anbindung von I/Os, die sich an unterschiedlichen Stellen des Unternehmens befinden, über das IT-System realisiert.
Die Vorteile der virtueller Steuerungstechnik mit TwinCAT und Beckhoff Hardware sind:
Die Industrie-PCs der Serie C5xxx sind konzipiert für den 19-Zoll-Rackeinbau. Sie sind mit Komponenten der höchsten Leistungsklasse ausgestattet und eignen sich ideal für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau, zum Beispiel mit der Automatisierungssoftware TwinCAT.
Der Industrie-PC C6015 stellt mit nur 82 x 82 x 40 mm Bauraum die kompakteste Industrie-PC-Einstiegsklasse bei Beckhoff dar und reiht sich mit einer Preisersparnis von 25 % oder mehr (je nach Konfiguration) deutlich unterhalb der bisher günstigsten x86-PCs ein. Aufgrund seiner extremen Kompaktheit, den vielfältigen, flexiblen Montagemöglichkeiten und der beachtlichen Rechenleistung der Prozessoren des Typs Intel Atom® passt er nahezu in jedes Schaltschrank- und Maschinenkonzept. Neben dem Einsatz für vielfältigen Automatisierungsaufgaben eignet sich der C6015 vor allem für den Einsatz als IoT-Gateway, bzw. als Edge-Device. Grundlegend hierfür ist die vollständige Integration und Kompatibilität von TwinCAT und EtherCAT.
Mit den CP29xx-Panels für den Einbau in die Front eines Schaltschranks steht ein umfassendes Angebot an verschiedensten Ausstattungsvarianten zur Verfügung.
Der EtherCAT-Koppler EK1000 unterstützt die Übertragung von EtherCAT über geswitchte Ethernet-Netzwerke wie TSN-Netzwerke (Time-Sensitive Networking) und ermöglicht die direkte Anbindung des breiten I/O-Spektrums der EtherCAT-Klemmen mit Standard-Netzwerk-Technologie.
Linux® Distribution von Beckhoff als Basis für neuartige Runtime