

Traditionsreiche Auszeichnung würdigt Erfindergeist und unternehmerischen Mut
Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.
Die Rudolf-Diesel-Medaille ist eine der höchsten und traditionsreichsten Anerkennungen für Innovationsleistung in Europa, die den Stellenwert der Innovationskultur in Deutschland würdigt und die Bedeutung von Erfindergeist und unternehmerischem Mut in den Vordergrund stellt. Sie wird vom Deutschen Institut für Erfindungswesen verliehen und ehrt Persönlichkeiten und Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität, des Wohlstandes sowie dem Erhalt der Innovationskultur in Deutschland geleistet haben und damit auch eine inspirierende Kraft für die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Unternehmern sind.
Hans Beckhoff prägt die Branche mit Erfindergeist
Das Rudolf-Diesel-Kuratorium, bestehend aus rund 60 führenden Technologievorständen und Geschäftsführern mittelständischer Weltmarktführer, sieht in Hans Beckhoff einen Visionär und Wegbereiter, der die Werte der Rudolf-Diesel-Medaille durch seine unternehmerischen Überzeugungen und ein starkes gesellschaftliches Engagement in besonderer Weise verkörpert. Die Jury zeichnete Hans Beckhoff in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“ aus. In dieser Kategorie geht es nicht nur um die Innovationskraft, sondern auch um die gesamtökonomische Wirkung des Unternehmens.
Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1980 zeigt sich Hans Beckhoffs Anspruch regelmäßig in technischen Innovationen und Revolutionen, die sich vielfach zu weltweiten Marktstandards in der Automatisierung entwickelt und die Branche damit nachhaltig beeinflusst haben.
Hans Beckhoff hat mit der Idee der PC-basierten Steuerungstechnik (PC-based Control) im Jahr 1985 und deren Markteinführung im Jahr 1986 einen Paradigmenwechsel in der Automatisierung angestoßen, der bisherige Prinzipien revolutionierte und das Familienunternehmen zu einer Branchengröße aus dem Mittelstand machte. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für Innovationen und der Fähigkeit, visionäre Ideen in wirtschaftlichen Erfolg zu verwandeln, hat sich sein Unternehmen zu einem führenden Technologiehersteller im Bereich der Automatisierungstechnik entwickelt. Dabei prägt er die Branche kontinuierlich durch innovative Lösungen und setzt neue Standards, die die Integration von IT-Technologien in die Automatisierung vorantreiben. Aktuell beschäftigt Beckhoff rund 5.300 Mitarbeitende in 41 Tochterunternehmen und Repräsentanzen weltweit und erzielte 2024 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Euro.
Die Basis dieses 45-jährigen Erfolgs sieht Laudator Prof. Dr. Gunther Herr, Professor für Comprehensive Business Innovation Strategies an der Steinbeis Hochschule Berlin und Wissenschaftlicher Beirat des Dieselmedaillen-Kuratoriums, in Hans Beckhoffs technischer und unternehmerischer Weitsicht, seinem innovativen und wegweisenden Denken sowie seiner kontinuierlichen Schaffenskraft. Er habe ein inhabergeführtes Unternehmen aufgebaut, welches von Familienwerten getragen werde und sich vor allem durch Vertrauen und Mut zur Innovation auszeichne. Mit PC-based Control habe Beckhoff Automatisierung als Basistechnologie für Produkte in vielen Bereichen der Gesellschaft etabliert und verschiebe die Leistungsgrenzen branchenweit immer wieder aufs Neue.
Beckhoff Technologie – mit software- statt hardwarebasierter Steuerungstechnik, der Integration von IT und Automatisierungstechnik, mit ultraschneller und zuverlässiger Kommunikationstechnik, hochoptimierter Antriebstechnik sowie einer tiefen Einbettung von KI-Funktionalität – wird von vielen Kunden weltweit zur Steuerung modernster Fertigungsmaschinen, Gebäuden, technischen Prozessen, wissenschaftlichen Experimenten bis hin zu großen Bühnenshows erfolgreich genutzt.
Botschaft an die junge Generation: „Erfinden macht Spaß“
„Ich fühle mich sehr geehrt und danke dem Kuratorium für diese Anerkennung“, sagt Hans Beckhoff und erklärt weiter. „Seit der Firmengründung 1980 haben wir uns vorgenommen, jedes Jahr evolutionäre Technologien zu präsentieren und alle fünf bis sieben Jahre eine echte Revolution auf den Markt zu bringen. Seit nunmehr 45 Jahren halte ich an diesem Leitsatz fest.“ Weiter beschreibt er seinen Erfindergeist: „Die Welt ist groß und bunt und bietet viele Möglichkeiten. Man muss als Unternehmer ‚lediglich‘ die gebotenen Chancen wahrnehmen, zukunftsweisende Technologien sowie Trends erkennen und mit eigenen Erfindungen Fortschritt erzeugen. Ich bin stolz auf unseren Innovationsgeist und die daraus entstandenen Technologien.“ In seiner Dankesrede am Abend der Preisverleihung sagte Hans Beckhoff: „Die mir heute verliehene Rudolf-Diesel- Medaille gilt natürlich nicht mir allein, sondern ebenso unserem ganzen Unternehmen. Über 600 Entwickler und Produktmanager arbeiten in der Produktentwicklung jeden Tag an neuen fortschrittlichen Automatisierungsprodukten und über 2.000 Mitarbeitende arbeiten weltweit nah am Kunden, unterstützen unsere Anwender und nehmen deren Wünsche und Anforderungen auf. Unsere Kunden haben also ebenso zu unserem erfinderischen Erfolg beigetragen – durch ihre Rückkopplung zu unseren Produkten, aber auch durch ihre eigenen Ideen. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit zeichnet uns aus und macht uns viel Freude.“ Aktuell arbeiten Hans Beckhoff und sein Unternehmen am Automation Brain, das analog zum Human Brain der Maschine eine eigene Intelligenz und Personalität geben soll. Hans Beckhoff hebt hervor: „Es gibt also noch sehr viel Innovationspotenzial in der Automatisierung.“
Weiterhin hat Hans Beckhoff eine Botschaft für die nachkommende Generation der Ingenieure: „Erfinden macht Spaß. Dieser Heureka-Moment, in dem sich eine Idee formt und klar wird oder etwas zum ersten Mal funktioniert, ist eine wunderbare Erfahrung. Gebt nicht auf und arbeitet weiter an euren Erfindungen – es lohnt sich allein für diesen Moment!“
Über Hans Beckhoff
Hans Beckhoff (71) ist Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Nach seinem Studium der Physik an der Technischen Universität Berlin und der Universität Münster, an der er 1980 sein Diplom in Kernphysik erwarb, gründete er unmittelbar danach Beckhoff Automation. Seitdem erlebt das Unternehmen eine dynamische Entwicklung und hat sich weltweit als ein führendes Technologieunternehmen der Automatisierungstechnik entwickelt. Hans Beckhoff ist ein Pionier der PC-basierten Steuerungstechnik, die er bereits 1985 entwickelte und 1986 in den Markt brachte. In den folgenden Jahren entwickelte sein Unternehmen zahlreiche Schlüsseltechnologien, sowohl im Hard- als auch im Softwarebereich. Hervorzuheben sind der Lightbus, ein früher lichtleiterbasierter Feldbus im Jahr 1989, die Entwicklung der Busklemme 1995, die sich als ein Grundbaustein der Automatisierung am Markt etabliert hat, und das Echtzeit-Ethernet-System EtherCAT im Jahr 2003, das sich als Weltstandard für industrielle Kommunikation durchgesetzt hat. Aktuell wird nach Meinung von Beckhoff mit dem neu eingeführten MX-System – modulare Hardware, die den Schaltschrankbau ersetzt – eine neue Revolution im Bereich der Automatisierungshardware ausgelöst. Hans Beckhoff verfügt über 45 Jahre Erfahrung in der Automatisierungstechnik und hält zahlreiche Patente. Seine Leidenschaft liegt darin, komplexe Automatisierungstechnik kontinuierlich zu vereinfachen, leistungsfähiger zu machen und Innovationssprünge zu ermöglichen, die die Zukunft der industriellen Produktion gestalten. Seine Überzeugung: „Eine hochmoderne Automatisierung ist unerlässlich, um gleichermaßen ökonomische und ökologische Anforderungen zu erfüllen. Dies ist eine gesellschaftliche Verantwortung auch für uns als Ingenieure.“ So verschiebt Beckhoff Automation mit seinen revolutionären Zukunftstechnologien – entwickelt und produziert im ostwestfälischen Verl – regelmäßig die Leistungsgrenzen der Automation und trägt damit zum gesellschaftlichen Fortschritt bei.
Über die Rudolf-Diesel-Medaillen
Dieser älteste Innovationspreis Europas geht auf die erfinderische Lebensleistung der Persönlichkeit Rudolf Diesel, dem Erfinder des Dieselmotors, zurück und wurde im Jahr 1953 von seinem Sohn Eugen Diesel ins Leben gerufen. Mit der ersten Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaille 1953 nahm die Geschichte dieser Erfinderauszeichnung ihren Anfang, die in der Bundesrepublik Deutschland einzigartig ist. Sie gilt seither als höchste Anerkennung für Personen und Institutionen, die durch ihre Innovationskraft und ihren Erfolg zum Wohle unserer Gesellschaft beitragen. Die Dieselmedaille wird vom Deutschen Institut für Erfindungswesen (D.I.E. e.V.) verliehen, das die Kriterien Innovationshöhe, Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Nutzen und wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt. Jährlich werden die Medaillen in den Kategorien „Erfolgreichste Innovationsleistung“, „Nachhaltigste Innovationsleistung“, „Beste Innovationsförderung“ und „Beste Medienkommunikation“ vergeben.